Fassadenbegrünung
Infoportal zum Durchstarten
Der Pflanzen Algorithmus
Mit unserem Algorithmus kannst du schnell und easy die zu dir und deiner Fassade passenden Pflanzen finden

So weit sind wir jetzt:
Die Vorteile der Fassadenbegrünung für dich
Dein Weg zur Fassadenbegrünung

Standort für die Fassadenbegrünung
Ist dein Standort für Fassadenbegrünung geeignet?

Rechtliches
Rechtliche Informationen zur Fassadenbegrünung

Statik der Fassadenbegrünung
Was du bezüglich der Statik vor deiner Fassadenbegrünung beachten solltest

Befestigung der Fassadenbegrünung
Diese Möglichkeiten gibt es zur Befestigung deiner Fassadenbegrünung

Pflanzen für eine perfekte Fassadenbegrünung
Diese Pflanzen sind für dich zur Begrünung deiner Fassade geigne

Pflege der Fassadenbegrünung
Hier erfährst du was du alles bei der Pflege deiner Fassadenbegrünung beachten musst

Kosten der Fassadenbegrünung
Mit diesen Kosten musst du bei deiner Begrünung rechnen...
Unser Team






Über uns
Dieses Jahr haben wir beschlossen, dass wir uns dem Thema der Fassaden- und Dachbegrünung widmen wollen. Da dieses noch sehr sehr unbekannt ist obwohl darin sehr viel Potential steckt. Auch für DICH !
Danke an unsere UnterstützerInnen
Der Standort deiner Fassadenbegrünung
Für ein optimales Pflanzenwachstum bei Fassaden- und Dachbegründung, muss hinsichtlich der klimatischen Anforderungen der Pflanzen Einiges beachtet werden. Umwelteinflüsse, wie z.B. die Licht- und Temperaturabhängigkeit oder die Lichtintensität beeinflussen das Pflanzenwachstum.
Je nach Pflanzenart, müssen unterschiedliche Ansprüche an den Standort der Fassaden- und Dachbegrünung berücksichtigt werden. Deshalb sollte man bei der Pflanzenwahl vorab entscheiden, ob sich der Lebensraum für die Pflanze eignet.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2013): Gebäude Begrünung Energie. Potenziale und Wechselwirkungen. Abschlussbericht.
Die Abbildung zeigt, dass in den östlichen und südlichen Regionen Deutschlands tiefere bzw. höhere Temperaturen erreicht werden, als in den nördlichen und westlichen Regionen. Außerdem ist die Sonneneinstrahlung in den östlichen und südlichen Regionen höher, für diese Regionen müssen robustere Pflanzenarten ausgesucht werden, die sich den Wetterbedingungen anpassen können.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2013): Gebäude Begrünung Energie. Potenziale und Wechselwirkungen. Abschlussbericht.
Bild: Lebensbereich-Kriterien von Pflanzengesellschaften © Nicole Pfoser 10/2012, In: Pfoser, N. (o.J.): Fassade und Pflanze. Potenziale einer neuen Fassadengestaltung, unv. Diss., TU Darmstadt Grundlage: Heinze, W./Schreiber, D. (1984): Eine neue Kartierung der Winterhärtezonen für Gehölze in Mitteleuropa.


Durch nebenstehende Gebäude der Fassade oder des Dachs können Schatten geworfen werden, die die Lichtintensität mindern, deshalb müssen nebenstehende Gebäude ebenfalls berücksichtigt werden. Wird das Sonnenlicht durch nebenstehende Gebäude gespiegelt oder reflektiert, sollte man in solchen Fällen sonnenverträglichere Pflanzen auswählen. Für Pflanzen mit einem hohen Sonnenlichtbedarf, sind die nord-östlichen Regionen Deutschlands und die südlichen Regionen besser geeignet. Auch die Himmelsrichtung der Begrünung ist von Bedeutung, Pflanzen die nach Norden gerichtet sind, bekommen weniger Sonnenlicht als Pflanzen die in andere Himmelsrichtungen wachsen.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2013):
Gebäude Begrünung Energie. Potenziale und Wechselwirkungen.
Abschlussbericht.
Rechtliches zur Fassadenbegrünung
Im Allgemeinen müssen bei dem (Aus-)Bau von Fassadenbegrünung die baurechtlichen Vorschriften eingehalten werden.
Diese sind allerdings von dem jeweiligen Bundesland abhängig und können daher auch stark variiren, weshalb wir uns im Folgenden auf einen Teil der Regelungen der Freien und Hansestadt Hamburg beschränken.
Zu allererst ist es wichtig, dass bei Fassadenbegrünung vor allem die brandschutzrechtlichen Vorgaben zu beachten sind, da Pflanzen an Fassaden (vor allem bei geringer Bewässerung) eine grundsätzliche Brandlast darstellen, allerdings wird Fassadenbegrünung nicht als Außenwandbekleidung eingeordnet, da es sich bei Pflanzen nicht um Baustoffe bzw Bauprodukte handelt, die zu einer Außenwand zusammengefügt werden könnten. An Außenwände von Gebäuden der Gebäudeklasse 1 bis 3 werden hierbei keine konkreten baurechtlichen Anforderungen gestellt, da diese Gebäude für die Feuerwehr grundsätzlich leichter zugänglich sind.
An Fassadenbegrünung von Gebäuden der Gebäudeklasse 4 und 5 werden widerum Anforderungen gestellt, beispielsweise:
– Außenwände und Außenwandteile wie Brüstungen und Schürzen müssen so ausgebildet werden, dass „eine Brandausbreitung auf und in diesen Bauteilen ausreichend lange begrenzt ist“ (diese Anforderungen gelten allerdings nicht für die Begrünung von Balkonbrüstungen)
– Außenwände oder Außenwandbekleidungen müssen entweder aus nichtbrennbaren oder aus mindestens schwerentflammbaren Baustoffen bestehen (vlg. ebenso §26 Absatz 3 HBauO)
– Bei der Begrünung ab Gebäudesockeln muss ein Mindestabstand von 2,50 Metern zu jeglichen Kraftfahrtzeugen, Fahrrädern und Abfallbehältern gewährleistet werden (oder es müssen andere entsprechende baurechtlichen Vorkehrungen getroffen werden), um eine Brandübertragung zu verhindern
– Die Fassadenbegrünung muss einen horizontalen Abstand von mindestens 1 Meter zur „Brandwand“ einhalten
– Rettungswege müssen im Brandfall vor herabfallender Begrünung geschützt sein
– Notwendige Treppenraumwände dürfen unter bestimmten Umständen begrünt werden (siehe Seite 3 der FAQ zur Fassadenbegrünung)
– Gebäudeabschlusswände dürfen grundsetzlich nicht begrünt werden, allerdings kann im Einzelfall die Erlaubnis erteilt werden (siehe Seite 3 des FAQ zur Fassadenbegrünung).
– Die Fassadenbegrünung bei Sonderbauten wie z-B. Hochhäuser, Schulen und weiteren bedarf grunsätzlich einer „Einzelfallbetrachtung“.
Eine Baugenehmigung für Fassadenbegrünung ist nur notwendig, wenn es sich bei der Begrünung um nichterdgebundene Fassadenbegrünung handelt und das betroffene Gebäude einer der Gebäudeklassen 4 und 5 zugeordnet ist.
Hierbei handelt es sich nur um einen kleinen Teil der baurechtlichen Anforderungen der Freien und Hansestadt Hamburg.
Das vollständige FAQ findest du hier: https://www.hamburg.de/contentblob/15338528/841116a2d9cab530ea66405bba6cc9d3/data/faq-bauordnungsrechtliche-anforderungen-an-fassadenbegruenungen.pdf
Da die sich die baurechtlichen Vorschriften je nach Standort deutlich unterscheiden können, ist es wichtig, sich z.B. bei den zuständigen Behörden selbst zu informieren.
Quellen: https://www.baunetzwissen.de/brandschutz/tipps/publikationen-planungshilfen/faq-bauordnungsrechtliche-anforderungen-an-fassadenbegruenungen-7953404,
https://www.sieker.de/fachinformationen/regenwasserbewirtschaftung/verdunstung/article/fassadenbegruenung-187.html
https://www.hamburg.de/baugenehmigung/3884800/faqshbauo/
Die Statik

Einflussfaktoren auf die Gebäudeplanung
Die Gebäudeplanung wird von verschiedenen Einflussfaktoren bedingt, die über das Gelände des Gebäudes und die Begrünungsoption (also Dach- oder Fassadenbegrünung) hinausreichen. Dabei ist es wichtig, dass diese Einflussfaktoren rechtzeitig berücksichtigt werden und in die Planung des Bauherrn oder anderen interdisziplinären Planungsteams einfließt (vgl. Pfoser et al. 2013, S. 194). Im Folgenden wird auf einige wichtige Einflussfaktoren eingegangen.
Die geografische Exposition der Begrünungsfläche ist maßgeblich für das Pflanzenwachstum. Dabei gilt die Klimazone, die Himmelsrichtung, die Winterhärtezone oder auch die regionalen Niederschlagsmengen zu beachten. Wie bereits erwähnt, ist das umgebende Gelände relevant für die Gebäudeplanung. Dazu gehören z.B. die Bodenqualität, die sich aus dem pH-Wert zusammensetzt. Zusätzlich kann eine Bodenbelastung durch Bauschutt-Anfüllungen bzw. Abfall-Verunreinigungen vorliegen. Als weiterführendes Ziel der Gebäudebegrünung sollte außerdem die Unterstützung der regionalen Fauna (Vögel und Insekten) gestärkt werden, was wiederum Auswirkungen auf das umgebende Gelände hat. Bei der Begrünungsoption gilt jeweils zu beachten, dass frostsichere Wasseranschlüsse sowie Wasserabflüsse vorhanden sind. Bei der Dachbegrünung sollte die Tragfähigkeitsreserve der Dachdeckenstatik berücksichtigt werden, in Betracht auf die maximale Tragfähigkeit nach starkem Niederschlag beispielsweise (mehr dazu im Folgenden). Auch eine Fassadenbegrünung möchte gründlich geplant werden: Steht die Fassade beispielsweise unter Denkmalschutz? Heizt sie sich unter Einfluss der Sonneneinstrahlung aufgrund einer dunklen Wandfläche auf? Der Platzbedarf für Konstruktionselemente einer separaten Begrünungsebene sollte ebenfalls mit eingeplant werden.
Sonderfall: Statik
Im Prozess der Gebäudeplanung sollten definitiv statisch relevante Tragwerksberechnungen von einer Fachkraft durchgeführt werden, um eine sichere Gebäudebegrünung zu generieren. Die Tragwerksberechnungen werden idealerweise im Anschluss behördlich bzw. privatrechtlich genehmigt (gemäß der örtlichen Rechtslage). Bauteile, die etwa durch die Fruchtlast der Pflanzen, die Schnee-, Eis-, oder Windlast zusätzliche Kraft ein- und weiterleiten, werden dabei statisch geprüft
(vgl. Pfoser et al. 2013, S. 194-198).
Pfoser, N. et al. (2013): Gebäude Begrünung Energie. Potenziale und Wechselwirkungen. Abschlussbericht.
Die Befestigung deiner Fassadenbegrünung

Pflanzen für die Fassadenbegrünung
Zur Begrünung deiner Fassade gibt es verschiedene Typen von Bepflanzungen. Weshalb es auch verschiedene Arten von Pflanzen gibt, welche passend sein könnten.
Grundsätzlich unterteilen wir in 3 Kategorien. Pflanzen, die von selbst an der Wand ranken können ohne Hilfe, Kletterpflanzen bei denen eine Rankhilfe oder ein Gerüst nötig sind und die, die bei einer wandgebundenen Begrünung genutzt werden können.
Wohnglück.de



Pflanzen welche ohne Hilfe deine Fassade begrünen sind zum Beispiel Efeu, wilder Wein und Kletterhortensien. Diese allerdings alle mit Vorsicht zu genießen! Da diese Pflanzen eine enorme Wurzelkraft haben solltest du vorher überprüfen ob die Fassade, die du bepflanzen willst, auch zu 100% intakt ist. Denn schon bei kleinen vorhandenen Rissen in der Wand können diese Selbstrankenden-Pflanzen einen extremen Schaden anrichten. Zusätzlich musst du wissen, dass eine Bepflanzung deiner Fassade von dieser Art eine Sache ist, welche Jahrzehnte halten kann und nur sehr umständlich und schwer rückgängig gemacht werden kann.
Wohnglück.de
Die Gerüst oder Rankhilfen gebundene Bepflanzung ist da schon leichter rückgängig zu machen. Hierbei musst du dir auch kaum bis gar keine Sorgen um deine Fassade machen da hierbei das Gerüst oder die Rankhilfe die meiste Last tragen. Allerdings solltest du dich vorher informieren welche Art von Gerüst/ Rankhilfe zu deiner gewählten Pflanze passt. Mögliche Pflanzen hierfür sind beispielsweise: Blauregen, Waldreben, Wand-Geißblatt,Geißblatt, Akebie, Kiwi, Kletterrosen, Pfeifenwinde
Wohnglück.de














Die letzte und wahrscheinlich gartenkünstlerischen Pflanzen für eine Fassadenbegrünung sind die Pflanzen, welche für eine wandgebundene Begrünung infrage kommen. Hierbei gibt es eine Immense Auswahl welche je nach Standort variiert. Hier sind ein paar Beispiele: Geranien, Steinbrech, Streifen- und Schildfarne, Spindelstrauch, Johanniskraut, Immergrün.
Wohnglück.de
Die Pflege deiner Fassadenbegruenung
Natürlich ist auch eine gute Pflege der Fassadenbegrünung notwendig. Die besten Möglichkeiten zur Pflege von Fassadenbegrünung hängen hierbei von der jeweilig verwendeten Pfanzen ab und können somit variiren:
So benötigen z.B. Kletterpflanzen vor allem im Sommer – aber auch im Winter – einen hohen Nährstoffgehalt sowie frische Böden oder Substrate. Bodengebundene Begrünung lässt hierbei leicht und meist problemlos per Hand wässern und düngen. Eine automatische Bewässerungen bieten sich einerseits z.B. bei großenflächigen Projekten, als auch bei anhaltender Trockenheit an.
Allerdings sind bei eher kleineren Projekten manuelle Bewässerungen sinnvoller, da automatisierte Bewässerungssysteme auch mit Fehlerquoten und Wartungsaufwand verbunden sind.
Als Bewässerung der Fassadenbegrünung kann des Weiteren auch Regenwasser verwendet werden, wenn es sorgfältig gefiltert wurde, da sich insbesondere in Regenwasser, das von Straßen und Bitumendächern aufgefangen wurde, toxische Stoffe befinden können, die sich erheblich auf das Wuchsverhalten der Pflanzen auswirken können.
Neben der Bewässerung ist es außerdem bei bodengebundener Fassadenbegrünung ein Muss, diese ein- bis zweimal im Jahr einer Sichtkontrolle zu unterziehen, um eine gesunde Wuchsentwicklung und Vitalität herzustellen. So kann es bspw. notwendig sein, den Fassadenbewuchs zu schneiden oder umzuleiten, um das Gebäude zu schützen und Aufkahlungen zu verhindern, sowie die gewünschte Flächendeckung zu erreichen, als auch Bereiche wie Fenster und Türen freizuhalten.
Bei wandgebundenen Begrünungen sind mindestens zwei- bis vier Pflegedurchgänge pro Jahr erforderlich. Ebenso ist es wichtig, die für wandgebundene Fassadenbegrünung meist verwendeten Bewässerungssysteme regelmäßig zu warten.
Ausführlichere Informationen rund um die Pflege von Fassadenbegrünung und mögliche Pläne zur Pflege findest z.B. hier : https://www.hamburg.de/gruene-fassaden/13810652/pflege-und-wartung-von-fassadenbegruenung/
https://www.hamburg.de/gruene-fassaden/13810652/pflege-und-wartung-von-fassadenbegruenung/
Kosten deiner Fassadenbegrünung
Die Kosten zur Anschaffung deiner Fassadenbgrünung kann man pauschal nicht benennen, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen. Der Hauptfaktor dabei ist die Art deiner Begrünung. Da ist die Bodengebundene Begrünung am preiswertesten. Bei ihr liegt der Preis durchschnittlich bei 15-35 Euro/m² inklusive der Pflanzen und Rankhilfen. Deutlich teurer wird es bei Fassadengebundenen-Begrünungen dort fangen die Preise bei etwa 400 Euro/m² an. Zu diesen Kosten kommen noch die Kosten der Bewässerung. Dabei lässt sich aber sagen, dass auch hier die bodengebundene Bepflanzung günstiger ist.
gebauedegruen.info
